Wann müssen Heizkörper entlüftet werden?
Vor Beginn der Heizperiode ist es ratsam, jeden Heizkörper mal zu entlüften, auch um Energie einzusparen. Wenn es in den Heizkörpern gluckert, Fließgeräusche zu hören sind oder ein Herzkörper unten kalt bleibt ohnehin. Die Geräusche und ein zum Teil kalter Heizkörper sind die Anzeichen dafür, dass sich im Heizsystem Luft befindet.
Was benötigt man zum Entlüften der Heizkörper
Da beim Entlüften der Heizkörper Heizungswasser austreten kann, benötigt man eine Tasse oder eine kleine Schüssel, oder Ähnliches als Auffangbehälter. Ein kleiner Lappen kann auch sehr hilfreich sein, wenn etwas daneben tropfen sollte und der Boden abgewischt werden muß. Aber das wichtigste Werkzeug ist der Heizkörperschlüssel. Dabei handelt es sich um einen standardisierten kleinen Vierkantschlüssel, den es in jedem Baumarkt für 1 oder 2 Euro zu kaufen gibt.
In Einfamilienhäusern oder als Mieter einer Wohnung mit einer eigenen Gastherme ist folgendes Vorgehen ratsam:
- Abschaltung der Heizung oder Gastherme, sodass sich auch die Umwälzpumpe nicht mehr dreht und der Wasserkreislauf gestoppt wird.
- Drehen Sie die Heizkörperthermostate auf ihre höchste Stufe. Üblicherweise ist das die Stufe 5.
- Warten Sie bitte circa eine Stunde, bis sich die Heizkörper abgekühlt haben. So schützen Sie sich vor heißem Spritzwasser und möglichem Dampf.
- Beginnen Sie mit der Entlüftung an dem Heizkörper, der am weitesten entfernt ist vom Wärmeerzeuger ihrer Wohnung oder ihres Hauses.
Die Entlüftung
Der Entlüfterstopfen aller Heizkörper befindet sich auf der Gegenseite des Thermostatventils. Es ist ein kleines rundes Loch mit einem Quadrat in der Mitte. Platzieren Sie das Abtropfgefäß so nah wie möglich unter den Entlüfterstopfen. Stecken Sie den Schlüssel auf das Viereck und drehen ihn eine Viertel- bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn bis nach dem leisen Zischen der entweichenden Luft ,Wasser austritt. Das Ventil sofort wieder schließen. Die Entlüftung des Heizkörpers ist damit abgeschlossen.
Der Vorgang ist für jeden Heizkörper zu wiederholen.
Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung
Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus mit einer Zentralheizung, sind Sie natürlich nicht in der Lage, die komplette Heizungsanlage des Hauses herunterzufahren. Um trotzdem Ihre Heizkörper entlüften zu können, falls unangenehme Nebengeräusche auftreten oder Wärmeverluste in einigen Bereichen der Heizkörper auftreten, sollten Sie bei der Entlüftung das Thermostatventil vollständig schließen. Am besten fangen Sie mit der Entlüftung an dem Heizkörper an, der sich am weitesten von Ihrem Wärmeerzeuger entfernt ist. Wichtig: Als Mieter sind Sie berechtigt, die Heizung zu entlüften. Alle weiteren Massnahmen zur Instandhaltung der Heizungsanlage muss der Vermieter oder die Hausverwaltung veranlassen. Sollte sich die Wärme in Ihren Heizkörpern nach der Entlüftung weiterhin nicht gleichmäßig verteilen, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Vermieter.
Heizungswasser auffüllen
Nach der Entlüftung der Heizkörper kann es vorkommen, dass der Wasserdruck der Heizungsanlage korrigiert werden muß. Als Besitzer der Heizungsanlage können Sie das Nachfüllen des Heizungswassers leicht selbst vornehmen.
- Schritt: Wasserdruck überprüfen
Der Wasserdruck einer Heizungsanlage kann auf dem Manometer abgelesen werden. In der Regel liegt der Druck zwischen 1 und 2 bar. Auf vielen Manometern befinden sich farblich abgesetzte Segmente, die den Idealdruck der Anlage anzeigen. Ist der Druck zu gering, muss Wasser nachgefüllt werden. - Schritt: Heizungsanlage ausschalten und alle Heizkörperthermostate voll aufdrehen.
- Schritt: Verbindungsschlauch
Die Bedienungsanleitung der Heizungsanlage gibt Auskunft darüber, welcher Schlauch zum Befüllen zum Einsatz kommen soll. In vielen Fällen reicht ein normaler Gartenschlauch oder ein Waschmaschinenschlauch aus. - Schritt: Befestigen Sie den Schlauch zuerst am Trinkwasseranschluss.
Öffnen Sie den Hahn, damit sich der Schlauch mit Wasser füllen kann. Den Hahn wieder schließen. So verhindern Sie, dass wieder Luft in die Heizungsanlage eindringt. - Schritt: Verbinden Sie das andere Ende des Schlauches fest mit dem Einfüllstutzen der Heizungsanlage.
- Schritt: Öffnen Sie den Hahn des Trinkwasseranschlusses und anschließend den Hahn des Einfüllstutzens der Heizungsanlage.
- Schritt: Kontrollieren Sie dabei den Stand des Manometers.
Ist der Idealdruck erreicht, schließen sie zuerst den Hahn des Trinkwassers und dann den Hahn des Einfüllstutzens der Heizungsanlage. - Schritt: Nach der Demontage des Schlauches kann die Heizungsanlage wieder eingeschaltet werden.
Nicht vergessen: Alle Thermostate der Wohnung oder des Hauses stehen momentan auf Stufe 5.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Telefonnummern, E-Mail-Adressen und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite.
Jetzt Kontakt aufnehmen!